Home > LiDAR > MeteoLaser LiDAR: IEC Klassifizierungsbericht

MeteoLaser LiDAR: IEC Klassifizierungsbericht

Die Klassifizierung für das MeteoLaser LiDAR von UL International GmbH gemäß IEC 61400-12-1 ed.2 (2017), Anhang L ist jetzt verfügbar.

Gegenstand einer IEC-Klassifizierung

Um eine Klassifizierung zu erhalten, müssen mindestens drei Messkampagnen mit mindestens zwei Geräten an mindestens zwei Standorten durchgeführt werden.

Das Ziel einer Klassifizierung ist die Identifizierung und Quantifizierung von Empfindlichkeiten auf die Messgenauigkeitsunsicherheit, die durch verschiedene Umweltparameter entstehen.

Die Umweltvariablen, die analysiert wurden, sind:

  • Windscherung
  • Turbulenzintensität
  • Regen
  • Verfügbarkeit
  • Windrichtung
  • Lufttemperatur
  • Luftdichte
  • Temperaturgefälle
  • Aufströmwinkel
  • Winddrehung.

Empfindlichkeit gegenüber Umweltparametern

Die Klassifizierung hat gezeigt, dass Windscherung und Turbulenzintensität die Umweltparameter sind, die den größten Einfluss auf die Genauigkeitsunsicherheit haben (wie auch bei anderen gepulsten LiDAR).

Ergebnisse der Klassifizierung

Das Ergebnis der Klassifizierung ist die endgültige Genauigkeitsklasse, die mit der Standardmessunsicherheit verknüpft ist (Standardunsicherheit = endgültige Genauigkeitsklasse/√3).

MeteoLaser

Höhe (m)Vorläufige Genauigkeit Endgültige GenauigkeitsklasseStandardmessunsicherheit in %
135 m 3,46%2,45%1,41%
120 m 2,58%1,83% 1,05%
100 m2,00%1,41%0,82%
80 m1,79%1,27%0,73%
60 m3,14% 2,22% 1,28%

Auszug aus Tabelle 2.11: RSD typspezifische Klassifizierung für ausgewählte Höhen

Wir sehen sehr gute Ergebnisse mit geringen Messunsicherheiten.

Die endgültigen Genauigkeitsklassen liegen im Bereich von 1,27% bis 2,45%, was dem entspricht, was Sie von einem High-End gepulsten LiDAR erwarten können.