- Anwendung
- Produkte
- Partner-Netzwerk
- Kundenbetreuung
- Nachrichten
- Über uns
Sensoren
Auswahl an Sensoren
Um verlässliche und genaue Messdaten zu erhalten, ist die Installation von qualitativ hochwertigen Sensoren entscheidend.
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Messfehlern auf die jährliche Energieproduktion (AEP)
Erzeugt Fehler durch 1% Messfehler | Auswirkung auf AEP | |
---|---|---|
Anemometer | Δ1% Fehler bei der Messung der Windgeschwindigkeit (Bis zu Δ6% Energie, wenn Anemometer zur Berechnung des Windprofils verwendet werden.) | Δ3% Energie |
Windfahne | Kein direkter linearer Zusammenhang, führt aber zu einem schlechten Windparkdesign. | |
Luftdrucksensor | Δ1% Luftdruck-Messfehler | Δ1% Energie |
Temperatursensor | 1° Messfehler | 0,35% Energie |
Luftfeuchtigkeitssensor | (bei 40°C) 1% Messfehler | 0,05% Energie |
Neigung & Versatz
Neigung und Versatz erklärt: So machen Sie aus Ihren Messungen Sinn!
Bei der Messung von Daten, z.B. mit einem Datenlogger, ist es entscheidend, elektrische Signale genau in tatsächliche physikalische Werte umzuwandeln. Hier kommen Slope und Offset ins Spiel!
Stellen Sie sich vor, dass die Beziehung zwischen dem, was Ihr Sensor misst (ein elektrisches Signal) und dem, was es tatsächlich darstellt (z.B. Temperatur, Druck), eine gerade Linie ist. Diese Beziehung kann durch eine einfache Gleichung beschrieben werden:
Y = mX + b
Wo:
- Y ist der tatsächliche, gemessene Wert (z.B. die Temperatur in °C).
- X ist das elektrische Signal von Ihrem Sensor (z.B. Spannung in mV).
- m ist die Steigung - sie sagt Ihnen, wie sehr sich der tatsächliche Wert Y ändert, wenn sich das elektrische Signal X ändert. Betrachten Sie ihn als den Umrechnungsfaktor.
- b ist der Offset - er verschiebt die Linie nach oben oder unten und korrigiert so kleine Abweichungen, die z.B. durch die Kalibrierung entstehen können.
Wann werden Neigung und Versatz verwendet?
Immer dann, wenn die Beziehung zwischen dem Sensorsignal und dem physikalischen Wert linear ist, d.h. als gerade Linie dargestellt werden kann.
Wie werden sie berechnet?
- Steigung (m): Dies wird berechnet, indem die Änderung des Messwerts (Y) durch die Änderung des elektrischen Signals (X) geteilt wird. Sie können sich das auch als „Anstieg über Anstieg“ vorstellen.
- Offset (b): Für den Offset verwenden Sie die Steigung und einen bekannten Punkt auf der Linie. Damit legen Sie die Startposition der Linie auf der Y-Achse fest.
Zusammengefasst:
Mit Slope und Offset stellen wir sicher, dass die von unseren Geräten erfassten elektrischen Signale präzise in genaue und aussagekräftige Messwerte umgewandelt werden. Auf diese Weise erhalten Sie immer präzise Ergebnisse!