Beschreibung
Klassifiziert nach IEC 61400-12-1 Ausgabe 2.0 (2017-03)
Das Thies FCA X Anemometer hat die besten Klassifizierungswerte auf dem Markt.
Der eingebaute Drucksensor korrigiert die Messung der Windgeschwindigkeit automatisch in Abhängigkeit vom Luftdruck.
Die neue Low-Power-Version hat jetzt einen noch geringeren Verbrauch (typ. 14 mA bei 12 V) im IEC-klassifizierten Modus,
und bis zu acht Sensoren können in einem einzigen Bus angeschlossen werden.
Da die alte Version das gleiche Kommunikationsprotokoll wie die neue Version verwendet, können sie im gleichen Bus eingesetzt werden.
Intelligentes optisch abgetastetes Schalenanemometer
Thies First Class Advanced X ist klassifiziert nach IEC 61400-12-1 Ed. 2.0 (2017-03). Es wurde entwickelt, um
zu messen:
- Horizontale Windgeschwindigkeit
- Absoluter und relativer Luftdruck
- Neigung X, Y und Z
- Messung von Beschleunigung, Frequenz und Amplitude der Vibration in X, Y und Z
Das Anemometer wurde für die Bewertung von Windressourcen und die Messung von Leistungskurven entwickelt.
Es bietet eine minimale Abweichung von der Kosinuslinie, ein optimiertes dynamisches Verhalten bei Turbulenzen,
ein geringes Overspeeding, eine niedrige Startschwelle und ein hervorragendes Verhalten bei schräger Anströmung.
Der kugelgelagerte Schalenstern sorgt für geringen Wartungsaufwand, und die elektronisch geregelte Heizung unterstützt den Winterbetrieb.
Intelligente Korrektur von Messwerten
Der Sensor verfügt über eine automatische Windgeschwindigkeitskorrektur auf Basis des Luftdrucks (700 … 1100 hPa).
Die Ausgabe enthält sowohl die ursprünglichen als auch die korrigierten Messwerte.
Kalibrierung
Für die Bewertung von Windressourcen müssen die Anemometer MEASNET-kalibriert sein.
Thies First Class Advanced X kann Kalibrierungssteigung und Offsetwerte intern speichern.
Empfohlene Kalibrierung: Ammonit Wind
Tunnel GmbH.
Konfiguration des Zählerausgangs (IEC klassifizierter Modus)
Parameter FO = 4: Der Zählerausgang liefert die luftdruckkorrigierte Windgeschwindigkeit für die IEC-Klassifizierung.
Formel: wind speed [m/s] = 0.1 [m] × f [Hz]
Energiesparende Konfiguration (Heizung AUS)
Standardauslieferung: Konfiguration mit geringem Stromverbrauch, die auch die IEC-Klassifizierung erfüllt.
Ideal für netzunabhängige oder stromsparende Szenarien.
Zähler und serielle Ausgänge liefern beide luftdruckkorrigierte Windgeschwindigkeiten.
S-Klassifizierung für warme Klimazonen
In Regionen, in denen die Temperaturen nie unter 10°C fallen, entspricht der Sensor im Energiesparmodus der IEC-Klassifizierung „Heating ON“
.
Konfiguration mit hoher Leistung (Heizung EIN)
Für kalte Klimazonen mit ausreichender Leistung (bis zu 20 W/Sensor) fordern Sie die Konfiguration für den IEC-Modus mit aktivierter Heizung an.
Erfordert die Sensorversion S11200H und ein spezielles Kabel mit Heizkernen.
Klassifizierung nach IEC 61400-12-1 Ausgabe 2.0 (2017-03)
Die Auswirkungen der Luftdichte wurden in einem speziellen Windkanal gemessen (nicht über Drehmomentberechnungen).
Klasse A* | Klasse B** | |
---|---|---|
Heizung EIN | 0.65 | 0.9 |
Heizung AUS | 1.1 | 1.8 |
Varel, Deutschland, 2017.
Betriebliche Standardunsicherheit nach IEC 61400-12-1
Zeigt die maximale Abweichung bei 10 m/s zwischen der tatsächlichen und der gemessenen Windgeschwindigkeit an:
Klasse A* | Klasse B** | |
---|---|---|
Heizung EIN | 0.04 m/s | 0,05 m/s |
Heizung AUS | 0.06 m/s | 0,10 m/s |