Vielleicht haben Sie einige Anemometer, die über einen längeren Zeitraum in einem Regal gelagert wurden und Sie fragen sich, ob die 6 oder 12 Monate alte Kalibrierung noch gültig ist. Darüber hinaus fragen Sie sich, ob Sie das Anemometer nach einer Messkampagne neu kalibrieren sollten oder nicht.
Lassen Sie uns diese Frage sowohl aus der Perspektive eines Kalibrierungswindkanals wie dem Ammonit Windkanal (AWT) als auch aus der Perspektive des Kampagnenmanagements PCM (Leistungskurvenmessung) und WRA (Messung) betrachten.
Man sollte Leistungskurvenmessungen (PCM) und Windressourcenbewertungen (WRA) mit dem Ziel durchführen, immer den Nachweis zu haben, dass das Anemometer während der Kampagne stabil geblieben ist (Stabilitätsnachweis).
Ideales Verfahren
Der komplette Kalibrierungsvorgang eines Anemometers für eine Messkampagne ist ideal:
1) Vor-Kalibrierung
a) Kalibrierung vor der Messkampagne in einem MEASNET Windkanalelb) Kalibrierung nach der Lagerung(Wenn das Anemometer 12 Monate lang gelagert wurde, sollte es idealerweise neu kalibriert werden).
2) In-situ-VergleichSehr gründliche In-situ-Vergleichsmessungen der beiden Anemometer (gemäß Anhang K der IEC 61400-12-1, siehe auch Anhang S). Die beiden oberen Anemometer müssen sich in der freien Strömung der vorherrschenden Windrichtung befinden.
3) Nachkalibrierung nach der Messkampagne in einem MEASNET Windkanal, vorzugsweise im gleichen Windkanal wie bei der Vorkalibrierung.
Praktische Situation
Wenn Sie in Europa ansässig sind, können Sie das ideale Verfahren anwenden.
Wenn Sie sich außerhalb Europas befinden, ist eine Nachkalibrierung des Anemometers in einem MEASNET-Windkanal aus logistischen Gründen nur schwer durchführbar. Daher können Sie wahrscheinlich nur 1) a) eine Vorkalibrierung und 2) einen In-situ-Vergleich und möglicherweise eine Nachkalibrierung in einem Nicht-MEASNET-Windkanal durchführen.
Was besagt der Standard und was sind die praktischen Erfahrungen?
Die Gültigkeit der Kalibrierung wurde bereits mehrfach in der IEC 61400-12-1 ed. 2 2017 Gemeinschaft. Letztendlich hat die Community beschlossen, keine maximale Lagerdauer festzulegen. Das bedeutet, dass die Entscheidung über die (erneute) Kalibrierung vom Endkunden getroffen werden muss.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über die Stabilität von Anemometern, die 6 bis 12 Monate gelagert werden?
Unternehmen, die Anemometer nach 6 oder 12 Monaten Lagerung neu kalibrieren, sehen fast nie einen Unterschied zwischen 1 a) der Kalibrierung vor der Lagerung und 1 b) der Kalibrierung nach der Lagerung. Die Anzahl dieser Messungen ist jedoch nicht groß genug, um statistische Beweise zu liefern.
Bitte beachten Sie auch, dass die Anemometer von Thies mit einer 5-Jahres-Garantie ausgestattet sind. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Anemometer im Laufe der Zeit recht stabil sind, insbesondere in einer Lagerumgebung.
Was können Sie tun, wenn es für Sie logistisch schwierig ist, eine 3) Rekalibrierung in einem Measnet-Windkanal durchzuführen?
Der In-situ-Vergleich 2) für die obersten 2 Anemometer ist sehr wichtig. Der Kampagnenleiter sollte die Anemometer sehr regelmäßig und systematisch mit einem In-situ-Vergleich überwachen, um ein Auseinanderdriften der Anemometer zu verhindern. Wenn die beiden Anemometer auseinanderdriften, sollten sie so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Stabilitätsnachweis
Als ein Unternehmen, das die Messkampagne durchführt: Wenn Sie das Anemometer 12 Monate lang ohne Nachkalibrierung gelagert haben, aber den Nachweis erbringen können, dass Ihr Anemometer durch 3) Nachkalibrierung oder 2) In-situ-Vergleich stabil geblieben ist, dann haben Sie aus Sicht der IEC 61400-12-1 eine gute Lösung.
Sie haben jedoch ein kleines kommerzielles Risiko: Wenn die 3) Nachkalibrierung oder der 2) In-situ-Vergleich am Ende der Messkampagne von der 1 a) Vorkalibrierung abweicht, könnte Ihr Kunde argumentieren, dass dieser Unterschied darauf zurückzuführen ist, dass das Anemometer zu lange gelagert wurde, obwohl der Unterschied höchstwahrscheinlich auf die Messkampagne im Feld und nicht auf die Lagerzeit zurückzuführen ist.
Der Nachweis der Stabilität durch eine 3) Nachkalibrierung liefert klarere Ergebnisse als ein 2) In-situ-Vergleich. Wenn Ihre Logistik es Ihnen also erlaubt, eine 3) Nachkalibrierung durchzuführen, haben Sie hier die am besten dokumentierte Lösung.
Zusammenfassung:
- Die IEC 61400-12-1 gibt keine maximale Speicherdauer vor. Die endgültige Entscheidung muss vom Endkunden getroffen werden.
- Wenn Sie sich außerhalb Europas befinden, müssen Sie mindestens mit 2) einem In-situ-Vergleich nachweisen, dass Ihr Anemometer während der Messkampagne stabil geblieben ist.
- Auch wenn es technisch - aufgrund des Stabilitätsnachweises - und aus Sicht der IEC 61400-12-1 in Ordnung ist, könnten Sie von Ihrem Kunden Fragen zu einem Anemometer bekommen, das länger als 12 Monate gelagert wurde. Wir empfehlen Ihnen daher, die Anemometer nicht länger als 12 Monate vor der Verwendung zu lagern. Wenn Sie Anemometer haben, die Sie länger als 12 Monate gelagert haben, könnten Sie sie für weniger anspruchsvolle Anwendungen verwenden (z.B. als Ersatzanemometer in niedrigeren Höhenlagen).
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Bitte senden Sie uns eine Nachricht: @>6E6CTa_vü=E:8<6:E');">moc.tinomma@selas.