Anemometer Thies First Class Advanced II

Optisch abgetastetes Schalenanemometer

Beschreibung

Klassifizierung nach IEC 61400-12-1 Ausgabe 2.0 (2017-03)

Klasse A und B

Klasse A* Klasse B**
Heizung ON
oder Temperaturbereich: 15 … 40° C
1.8 2.0
Heizung AUS 2.3 2.7

*Klasse A: einfaches Gelände (-3 … 3° Neigung) (geringe Turbulenzen) (0° … 40°C)
**Klasse B: komplexes Terrain (-15 … +15° Neigung) (hohe Turbulenzen) (-10° … 40°C)

Quelle: Klassifizierungsbericht Klasse A und B

Klasse S für unterschiedliche Lufttemperaturen

-10°C -5°C 0°C 5°C 10°C 15°C 20°C 25°C 30°C
Klasse „S“ 2.8 2.6 2.3 2.1 1.9 1.8 1.8 1.8 1.8

Die Klasse S wird mit den gleichen Klassifizierungsparametern wie für die Klasse A ermittelt, mit Ausnahme der
Temperatur.

Quelle: Klassifizierungsbericht Klasse S Temperatur

Betriebliche Standardunsicherheit nach IEC 61400-12-1

Die operationelle Standardunsicherheit beschreibt die maximale Abweichung der vom Anemometer
gemessenen Windgeschwindigkeit im Vergleich zur tatsächlichen Windgeschwindigkeit. Die Tabelle zeigt die operationelle Standardunsicherheit bei 10 m/s:

Klasse A* Klasse B**
Heizung ON
oder Temperaturbereich: 15 … 40° C
0.10 m/s 0,12 m/s
Heizung AUS 0.13 m/s 0.16 m/s

Optisch abgetastetes Schalenanemometer

Thies First Class Advanced bietet eine hervorragende Leistung. Der Sensor wurde nach IEC 61400-12-1 Edition
2.0 klassifiziert. Er bietet eine optimale dynamische Leistung mit den folgenden Eigenschaften:

  • Hohe Genauigkeit
  • Minimale Abweichung von der Kosinuslinie
  • Ausgezeichnetes Verhalten bei Turbulenzen
  • Minimale Überdrehzahl Kleiner Abstand konstant
  • Niedriger Startwert
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Digitaler Ausgang

Der Sensor ist für die Messung der horizontalen Windgeschwindigkeit im Bereich der Meteorologie, der Klimaforschung, der Standortbewertung
und der Messung der Leistungsmerkmale von Windkraftanlagen (Leistungskurven) konzipiert. Das patentierte Design
ist das Ergebnis langer Tests im Windkanal. Der Sensor zeichnet sich durch ein dynamisches Verhalten auch bei hoher Turbulenzintensität,
minimales Overspeeding und einen niedrigen Startwert aus. Dank seines trägheitsarmen und
kugelgelagerten Pfannensterns erfordert er nur wenig Wartung. Das Anemometer ist mit einer elektronisch geregelten Heizung ausgestattet, die den reibungslosen Betrieb
der Kugellager gewährleistet und die Vereisung von Welle und Schlitz im Winterbetrieb verhindert.

Spezifikationen

Anemometer Thies First Class Advanced II
Allgemeine Informationen
Bestellnummer S11101 / S11101H
Funktionsweise & Signal
Physikalische Funktionsweise Optisch abgetastetes Schalenanemometer
Ausgegebenes Signal Frequenzausgang (Impuls)
Genauigkeit & Leistung
Genauigkeit 0,3 ... 50 m/s - 1% vom Messwert oder < 0,2 m/s
Linearität

Korrelationsfaktor r zwischen der Frequenz f und der Windgeschwindigkeit y

y = 0,0462 × f + 0,21 typisch
r > 0,99999 (4 ... 20 m/s)

Start-Geschwindigkeit < 0,3 m/s
Auflösung 0,05 m Windlauf
Abstand konstant < 3 m (gemäß ASTM D 5096 - 96), 3 m gemäß ISO 17713-1
Turbulente Strömung Abweichung Δv im Vergleich zur stationären horizontalen Strömung:
-0,5% < Δv < +2%, Frequenz < 2 Hz
Abweichung bei schräger Strömung < 0,1% (±20°)
Turbulenzeffekt: < 1% (bis zu 30% Intensität)
Windlast Ca. 100 N @ 75 m/s
Reichweite
Messbereich 0,3 ... 75 m/s
Überlebensgeschwindigkeit 80 m/s (min. 30 min)
Umgebungsbedingungen -50 ... +80 °C, alle vorkommenden Feuchtigkeitsverhältnisse
Elektrische Daten
Ausgangssignal Rechteck, 1082 Hz @ 50 m/s, max. 15 V Versorgung
Stromversorgung für optoelek. Spannung: 3,3 ... 48 VDC (galvanische Trennung vom Gehäuse)
Strom: 0,3 mA @ 3,3 V (ohne externe Last)
< 0,5 mA @ 5 V (ohne externe Last)
Elektrische Versorgung für die Heizung Spannung: 24 V AC/DC (galvanische Trennung vom Gehäuse)
Leerlaufspannung: max. 30 V AC, max. 48 VDC
Leistungsaufnahme: 25 W
Mechanisch & Gehäuse
Anschluss 8-poliger Stecker für geschirmtes Kabel im Schacht
Montage Am Mastrohr R1"
Abmessungen 290 x 240 mm
Bohrung zur Befestigung 35 x 25 mm
Gewicht Ca. 0,5 kg
Material
Becherstern
Eloxiertes Aluminium
Kohlefaserverstärkter Kunststoff
Lager Metallische Kugellager
Schutz IP 55 (DIN 40050)
Zertifizierungen & Hersteller
Patent EP 1 398 637
DE 103 27 632
EP 1 489 427
EMV EN 61000-6-2:2001 (Störfestigkeit)
EN 55022:2001, Klasse B (Störungen)
Hersteller Thies

Maßzeichnung

Anschlussplan für den Sensor

Anschlussplan des Sensors an den Datenlogger Ammonit Meteo-42
Sensor Stecker Pin Nr. Ammonit Kabel Drahtfarbe Meteo-40 Versorgung Sensor
Windgeschwindigkeit Impulsausgang 3 weiß CNT
Versorgung 1 rot 9 ... 36 V*
Boden 2 schwarz Haupterde
Heizung 4 orange, orange 24 V AC/DC
5 violett, violett
* Versorgungsspannung zur Verwendung mit Meteo-40 Datenloggern.
Kabeltyp ohne Heizdrähte: LiYCY 3 x 0,25 mm²
Kabeltyp mit Heizdrähten: LiYCY 7 x 0,25 mm²
Verbinden Sie die Abschirmung loggerseitig mit Masse (GND)
Anschlussplan des Sensors an den Datenlogger Ammonit Meteo-40
Sensor Stecker Pin Nr. Ammonit Kabel Drahtfarbe Meteo-40 Versorgung Sensor
Windgeschwindigkeit Impulsausgang 3 weiß CNT
Versorgung 1 rot 9 ... 36 V*
Boden 2 schwarz Haupterde
Heizung 4 orange, orange 24 V AC/DC
5 violett, violett
* Versorgungsspannung zur Verwendung mit Meteo-40 Datenloggern.
Kabeltyp ohne Heizdrähte: LiYCY 3 x 0,25 mm²
Kabeltyp mit Heizdrähten: LiYCY 7 x 0,25 mm²
Verbinden Sie die Abschirmung loggerseitig mit Masse (GND)
Anschlussempfehlungen für den Kabelschirm
Sensor-Träger Sensor Abschirmung / Masse
Metallischer Messmast, geerdet Nicht-isolierte Montage am Messmast (z.B. durch Verwendung von Metallbügeln, Halterungen,
usw.)
Verbinden Sie die Kabelabschirmung nur an der Seite des Datenloggers mit der Erde.
Metallischer Messmast, geerdet Isolierte Montage am Messmast (z.B. durch Verwendung von nicht-metallischen Halterungen, Haltern usw.
oder metallischen Halterungen, Haltern usw. mit isolierten Kunststoffadaptern)
Verbinden Sie die Kabelabschirmung am Stecker des Sensors und an der Seite des Datenloggers mit der Erde
.
Metallischer Messmast, nicht geerdet Nicht isolierte Montage am Messmast (z.B. durch Verwendung von Metallbügeln, Halterungen
usw.)

Anweisungen

Kupplungsdose, Typ: Binder, Serie 423, EMC mit Kabelklemme
Explosionszeichnung
Explosionszeichnung des Steckers
Kabelanschluss: MIT Kabelabschirmung
Schritte:
1. Auffädeln der Teile auf das Kabel gemäß obigem Plan.
2. Abisolieren des Kabelmantels 20 mm
Abschneiden der unbedeckten Abschirmung 15 mm
Abisolieren des Drahtes 5 mm

A) Anbringen von Schrumpfschlauch oder Isolierband zwischen Draht und Abschirmung.

Kabel mit Abschirmung A
B) Wenn der Kabeldurchmesser es zulässt, legen Sie die Abschirmung nach hinten auf den Kabelmantel.

3. Löten Sie den Draht an den Einsatz und positionieren Sie die Abschirmung in der Kabelklemme.
4. Schrauben Sie die Kabelklemme an.
5. Montieren Sie die restlichen Teile gemäß dem obigen Plan.
6. Ziehen Sie die Zugentlastung des Kabels mit dem Schraubenschlüssel (SW 16 und 17) fest.

Kabel mit Abschirmung B
Kabelanschluss: OHNE Kabelabschirmung
Schritte:
1. Auffädeln der Teile auf das Kabel gemäß obigem Plan.
2. Abisolieren des Kabelmantels 20 mm
3. Abschneiden der unbedeckten Abschirmung 20 mm
4. Draht 5 mm abisolieren
5. Löten Sie den Draht an den Einsatz
6. Positionieren der Abschirmung in der Kabelschelle
7. Anschrauben der Kabelschelle
8. Zusammenbau der restlichen Teile nach obigem Plan
9. Festziehen der Zugentlastung des Kabels mit dem Schraubenschlüssel (SW 16 und 17)
Kabel ohne Abschirmung

Zubehör