Beschreibung
Klassifizierung nach IEC 61400-12-1 Ausgabe 2.0 (2017-03)
Klasse A und B
Klasse A* | Klasse B** | |
---|---|---|
Heizung ON oder Temperaturbereich: 15 … 40° C |
1.8 | 2.0 |
Heizung AUS | 2.3 | 2.7 |
*Klasse A: einfaches Gelände (-3 … 3° Neigung) (geringe Turbulenzen) (0° … 40°C)
**Klasse B: komplexes Terrain (-15 … +15° Neigung) (hohe Turbulenzen) (-10° … 40°C)
Quelle: Klassifizierungsbericht Klasse A und B
Klasse S für unterschiedliche Lufttemperaturen
-10°C | -5°C | 0°C | 5°C | 10°C | 15°C | 20°C | 25°C | 30°C | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse „S“ | 2.8 | 2.6 | 2.3 | 2.1 | 1.9 | 1.8 | 1.8 | 1.8 | 1.8 |
Die Klasse S wird mit den gleichen Klassifizierungsparametern wie für die Klasse A ermittelt, mit Ausnahme der
Temperatur.
Quelle: Klassifizierungsbericht Klasse S Temperatur
Betriebliche Standardunsicherheit nach IEC 61400-12-1
Die operationelle Standardunsicherheit beschreibt die maximale Abweichung der vom Anemometer
gemessenen Windgeschwindigkeit im Vergleich zur tatsächlichen Windgeschwindigkeit. Die Tabelle zeigt die operationelle Standardunsicherheit bei 10 m/s:
Klasse A* | Klasse B** | |
---|---|---|
Heizung ON oder Temperaturbereich: 15 … 40° C |
0.10 m/s | 0,12 m/s |
Heizung AUS | 0.13 m/s | 0.16 m/s |
Optisch abgetastetes Schalenanemometer
Thies First Class Advanced bietet eine hervorragende Leistung. Der Sensor wurde nach IEC 61400-12-1 Edition
2.0 klassifiziert. Er bietet eine optimale dynamische Leistung mit den folgenden Eigenschaften:
- Hohe Genauigkeit
- Minimale Abweichung von der Kosinuslinie
- Ausgezeichnetes Verhalten bei Turbulenzen
- Minimale Überdrehzahl Kleiner Abstand konstant
- Niedriger Startwert
- Niedriger Stromverbrauch
- Digitaler Ausgang
Der Sensor ist für die Messung der horizontalen Windgeschwindigkeit im Bereich der Meteorologie, der Klimaforschung, der Standortbewertung
und der Messung der Leistungsmerkmale von Windkraftanlagen (Leistungskurven) konzipiert. Das patentierte Design
ist das Ergebnis langer Tests im Windkanal. Der Sensor zeichnet sich durch ein dynamisches Verhalten auch bei hoher Turbulenzintensität,
minimales Overspeeding und einen niedrigen Startwert aus. Dank seines trägheitsarmen und
kugelgelagerten Pfannensterns erfordert er nur wenig Wartung. Das Anemometer ist mit einer elektronisch geregelten Heizung ausgestattet, die den reibungslosen Betrieb
der Kugellager gewährleistet und die Vereisung von Welle und Schlitz im Winterbetrieb verhindert.