Home > Ammonit Windkanal > Ammonit Windkanal: Unsicherheit von 0,05 m/s bis 0,083 m/s bei der Kalibrierung der Windgeschwindigkeit

Ammonit Windkanal: Unsicherheit von 0,05 m/s bis 0,083 m/s bei der Kalibrierung der Windgeschwindigkeit

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab dem 01.12.2021 dank des Einsatzes eines LDA (Laser-Doppler-Anemometers) eine geringere Unsicherheit bei den von Ammonit Wind Tunnel durchgeführten Kalibrierungen der Windgeschwindigkeit haben.
Unsere Dakks-Akkreditierung besagt nun ≤ 0,05 m/s Unsicherheit für die Windgeschwindigkeit.

Referenzmessung mit Pitotrohr und LDA

Die Kalibrierung eines Windsensors besteht aus dem Vergleich des Messwerts des kalibrierten Sensors mit dem Messwert der Referenzmessgeräte des Windkanals.

Gemäß der Norm IEC 61400-12-1 ed.2 (2017) wird dieser Vergleich für alle Windgeschwindigkeiten zwischen 4 und 16 m/s durchgeführt.

Eine der wichtigsten Komponenten in der Kette der Unsicherheiten dieser Kalibrierung ist die Unsicherheit der Referenzmessgeräte des Windkanals.

Bis 2018 basierte die Referenzmessausrüstung des Windkanals zur Messung der Windgeschwindigkeit auf Pitot-Rohren.

Seit 2019 haben wir zusätzlich zur Messung mit dem Pitotrohr eine weitere Referenzmessung mit dem LDA (Laser Doppler Anemometer) eingeführt.

Verringerung der Unsicherheit

Dank dieser doppelten Referenzmessung (Pitot-Rohre und LDA) konnten wir die Gesamtunsicherheit des Kalibrierungsprozesses erheblich reduzieren,

von 0,10 m/s bis 2021

auf 0,05 bis 0,06 m/s
zur Kalibrierung zwischen 01.12.2021 und 27.08.2023

und 0,05 m/s bis 0,083 m/s

für Kalibrierungen, die nach dem 28.08.2023 durchgeführt werden.

Unser Verfahren wurde von Dakks (der deutschen Akkreditierungsstelle für Kalibrierung) auditiert und akkreditiert, siehe letzte Seite der Akkreditierung D-K-20511-01-00:
AWT Download

Bemerkungen:

1. 0,05 m/s ist die kleinstmögliche akkreditierte Unsicherheit. Aufgrund unseres Kalibrierungsverfahrens ist es nicht in allen Konstellationen (Sensortyp, Windgeschwindigkeit usw.) möglich, diese geringe Unsicherheit zu erreichen. In einigen Konstellationen ist die Unsicherheit etwas höher.
2. Die reduzierte Unsicherheit gilt nur für die Kalibrierung der Windgeschwindigkeit (Speed). Die Unsicherheit bei der Windrichtung wird nicht verringert, sie beträgt weiterhin 0,8°.

Wo kann ich diese reduzierte Unsicherheit auf meinem Kalibrierungszertifikat sehen?

Die reduzierten Unsicherheitswerte können Sie in der Tabelle mit den Messergebnissen sehen.

Beispiel für Thies/Risoe Windsensor/Vector Windspeed Schalenanemometer: Die Tabelle befindet sich am Anfang der Seite 3 und die Unsicherheit „unc. m/s“ steht in der letzten Spalte der Tabelle.

Die Unsicherheit liegt zwischen 0,05 m/s und 0,083 m/s.