Home > Kundenbetreuung > Wissen > Wissen über Solarmessung > Spezifikation von Sonneneinstrahlungssensoren

Spezifikation von Sonneneinstrahlungssensoren

Pyranometer werden nach der Norm ISO 9060 klassifiziert: „Solarenergie - Spezifikation und Klassifizierung von Instrumenten zur Messung der hemisphärischen Sonnenstrahlung und der direkten Sonnenstrahlung“. Die Norm ist offiziell von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) anerkannt. Die Norm legt drei Klassen fest:

Sekundärer Standard:

Wissenschaftliche Qualität und höchste Genauigkeit
Anwendungen: Meteorologie (BSRN Netzwerk); Tests in PV, CPV und CSP

Erste Klasse:

Gute Qualität
Anwendungen: Messungen für hydrologische Netzwerke und Klimakontrolle in Gewächshäusern

Zweite Klasse:

Mittlere Qualität
Anwendungen: Wirtschaftliche Lösung für Routinemessungen in Wetterstationen und Feldtests

ISO 9060 PYRANOMETER SPEZIFIKATIONEN SEKUNDÄRNORM ERSTE KLASSE ZWEITE KLASSE
Reaktionszeit: Zeit bis zum Erreichen von 95% antwortet < 15 s < 30 s < 60 s
Nullpunktverschiebung
Offset-A: Reaktion auf 200 W/m² Nettowärmestrahlung, belüftet + 7 W/m² + 7 W/m² + 7 W/m²
Offset-B: Reaktion auf 5 K/h Änderung der Umgebungstemperatur ± 2 W/m² ± 2 W/m² ± 2 W/m²
Nicht-Stabilität: % Veränderung der Empfindlichkeit pro Jahr ± 0.8% ± 1.5% ± 3%
Nichtlinearität: % Abweichung von der Empfindlichkeit bei 500 W/m² aufgrund einer Änderung der Bestrahlungsstärke von 100 … 1000 W/m² ± 0.5% ± 1% ± 3%
Richtungsabhängige Empfindlichkeit (für die Bestrahlungsstärke): der Fehlerbereich, der durch die Annahme verursacht wird, dass die normale Einfallsempfindlichkeit für alle Richtungen gültig ist, wenn aus einer beliebigen Richtung gemessen wird, eine Strahlung, deren normale Einfallsbestrahlungsstärke 1000 W/m² beträgt ± 10 W/m² ± 20 W/m² ± 20 W/m²
Spektrale Selektivität: % Abweichung des Produkts aus spektraler Extinktion und Transmission vom entsprechenden Mittelwert, von 0,35 … 1,5 μm ± 3% ± 5% ± 10%
Temperaturabhängigkeit: % Abweichung aufgrund von Umgebungsänderungen innerhalb eines Intervalls von 50 K, (z. B. -10 … +40°C typisch) 2% 4% 8%
Neigungsempfindlichkeit: % Abweichung der Empfindlichkeit relativ zu 0 … 90° Neigung bei 1000 W/m² Bestrahlungsstärke ± 0.5% ± 2% ± 5%
Erreichbare Unsicherheit (95% Konfidenzniveau)
Stündliche Gesamtbeträge 3% 8% 20%
Tägliche Gesamtbeträge 2% 5% 10%