- Anwendung
- Produkte
- Globales Partner-Netzwerk
- Kundenbetreuung
- Nachrichten
- Über uns
Chronologie der Pioniere der Windenergie
Charles F. Pinsel
(1849-1929), einem der Begründer der amerikanischen Elektroindustrie. Brush konstruierte im Winter 1887-88 eine Maschine, die heute als die erste automatisierte Windturbine zur Stromerzeugung gilt. Mit einem Rotordurchmesser von 17 m (50 ft.) und 144 Rotorblättern aus Zedernholz war sie gigantisch groß. Die Turbine lief 20 Jahre lang und lud die Batterien für Brushs Herrenhaus auf. Trotz ihrer Größe erzeugte die Turbine nur 12 kW Strom.
Poul la Cour
(1846-1908), dänischer Meteorologe. La Cour gilt als der Vater der modernen Windindustrie. Seine erste kommerzielle Windturbine wurde nach dem Ersten Weltkrieg installiert, während einer allgemeinen Brennstoffknappheit. Er gründete das erste Forschungszentrum für Windenergie in Jütland, wo er die ersten Kurse für Windkraftingenieure abhielt, die ersten Windkanalexperimente durchführte und die erste Zeitschrift für Windenergie herausgab.
Albert Betz
(1885-1968), deutscher Physiker. Als Leiter des Aerodynamischen Instituts in Göttingen formulierte er das sogenannte Betz-Gesetz, das besagt, dass unabhängig von der Konstruktion einer Windkraftanlage nur 16/27 (oder 59%) der kinetischen Energie des Windes in mechanische Energie umgewandelt werden können. Sein Buch „Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen“, das 1926 veröffentlicht wurde, gibt einen guten Überblick über das damalige Verständnis von Windenergie und Windkraftanlagen.
Palmer Cosslett Putnam
(1910-1986), US-amerikanischer Ingenieur. Putnam entwickelte 1941 die 1,25 MW Smith Putnam Windturbine. Diese Turbine hatte eine kurze Lebensdauer und wurde aufgrund von Problemen, die durch ungeeignete Baumaterialien verursacht wurden, stillgelegt. Die heute verwendeten modernen Materialien und Qualitätsstandards waren noch nicht entwickelt worden.
Ulrich W. Hüttner
(1910-1990), deutsch/österreichischer Ingenieur. Er entwickelte die 100-kW-Windturbine StGW-34, einen Meilenstein für die moderne Windturbinentechnologie. Sie wurde 1957 auf einem Testfeld in der Schwäbischen Alb installiert.
Johannes Juul
(1887-1969), dänischer Ingenieur und Schüler von Poul la Cour. Er baute 1957 in Vester Egesborg die erste 200-kW-Windturbine in Dänemark. Diese Turbine ist der Prototyp der modernen Windkraftanlagen.