Home > Kundenbetreuung > Wissen > Sensor Wissen > Anemometer Wissen

Anemometer Wissen

Anemometer messen die horizontale Windgeschwindigkeit (Velocity). Dieser Parameter ist für jede Bewertung eines Windstandorts entscheidend.

Schalenanemometer sind der allgemeine Standardtyp von Anemometern. Sie sind robust und widerstandsfähig gegen Turbulenzen und schiefe Winde, die durch Masten und Traversen verursacht werden.

Jedes Anemometer sollte individuell kalibriert und mit einem zertifizierten Kalibrierungsbericht nach internationalen Standards (z.B. MEASNET) ausgestattet sein.

Es müssen mindestens zwei Anemometer an einem Messmast installiert werden. Die meisten Anemometer können mit einer elektronisch geregelten Heizung ausgestattet werden.

Studien zum Verhalten von Anemometern

Um die Genauigkeit von Anemometern zu analysieren und Kriterien für Anemometer zu definieren, die für die Windmessung geeignet sind, hat die EU drei umfassende Studien finanziert, an denen namhafte Institute wie DTU (früher Risø) und DEWI beteiligt waren. Die Studien SITEPARIDEN, CLASSCUP und ACCUWIND zeigen, dass die folgenden Kriterien für Anemometer zur Windmessung entscheidend sind:

  • Angular Response: Verhalten des Anemometers bei variablem Strömungswinkel
  • Turbulenzverhalten: Reaktion des Anemometers auf Geschwindigkeitsänderungen
  • Lagerreibung: Einfluss der Temperatur auf die Lagerreibung

IEC-Klassifizierung von Anemometern

Die Klassifizierung beschreibt die Unsicherheit eines Anemometers unter Berücksichtigung allgemeiner Einflussparameter wie Turbulenz, Lufttemperatur, Luftdichte und durchschnittliche Strömungsneigung.

Gemäß der IEC 61400-12-1 kann die operationelle Standardunsicherheit aus der Klassifizierung und dem Windgeschwindigkeitsbereich abgeleitet werden. Die operationelle Standardunsicherheit beschreibt die maximale Abweichung der vom Anemometer gemessenen Windgeschwindigkeit im Vergleich zur tatsächlichen Windgeschwindigkeit in m/s, während die Klassifizierung nur eine Zahl ist. Die operationelle Standardunsicherheit wird wie folgt berechnet:

wobei Uj das Windgeschwindigkeits-Bin ist; k die Klassifizierung