Home > Kundenbetreuung > Wissen > Wissen über Windmessung

Wissen über Windmessung

Vom Design bis zum Betrieb und bester Leistung

Um einen rentablen Windpark zu entwerfen, werden die lokalen Windverhältnisse gemessen, um eine Bewertung des Windstandorts vorzunehmen. Sobald der Windpark errichtet und in Betrieb ist, muss seine optimale Leistung sichergestellt werden.

Die Windmessung endet also nicht mit dem Anschluss des Windparks an das Stromnetz.

Die Rentabilität der Windturbinen muss überwacht werden und der Windpark muss gesteuert werden, z.B. durch die Implementierung von SCADA-Systemen.

Geeignete Messgeräte

Der Bau eines rentablen Windparks erfordert die genaueste und zuverlässigste Windmesstechnik. Die Wahl der richtigen Messgeräte und deren korrekte Installation sind entscheidend. Die Messgeräte müssen so präzise wie möglich arbeiten, um die Qualität der Daten zu gewährleisten, die für eine genaue Bewertung des Windstandorts erforderlich sind.

Eine kleine Abweichung von auch nur 3 % bei der Auswertung der Windgeschwindigkeitsdaten vervielfacht sich bei den Bewertungsberechnungen drastisch und führt zu einem Verlust von siebenstelligen wirtschaftlichen Zahlen.

Im Vergleich zu den Kosten für den Bau eines neuen Windparks sind die Kosten für ein hochwertiges Messsystem minimal.

Energieertragsvorhersagen

Machbarkeitsstudien und die Bewertung von Windstandorten sind die Grundlage für die finanzielle Entscheidung zum Bau eines Windparks. Prognosen zum Energieertrag stellen sicher, dass der Windpark rentabel sein wird. Um diese Studien zu erstellen, muss eine Windmesskampagne durchgeführt und der Standort für den Windpark im Detail analysiert werden.

Messkampagnen dauern in der Regel mindestens zwölf Monate, in denen in regelmäßigen Abständen ohne Unterbrechung Windmessdaten gesammelt werden. Anschließend werden die Messdaten verarbeitet und ausgewertet und dann mit langfristigen meteorologischen Daten, z.B. von benachbarten Wetterstationen, verglichen, um zu beurteilen, ob der Standort für die Errichtung eines Windparks geeignet ist.

Globaler Windatlas

Der Global Wind Atlas stellt Winddaten zur Verfügung, mit denen eine Region vorab auf Windressourcen gescannt werden kann. Die Plattform ersetzt nicht eine richtige Kampagne zur Bewertung der Windressourcen an dem geplanten Standort für einen Windpark.